Baustein 4: Konfliktstrategien
- Kennenlernen und Training von Konfliktmanagement
- Erörterung typischer Wege von Konflikt-Eskalationen
- Erörterung und Erprobung von Konfliktlösungsstrategien
- Erörterung und Erprobung von Konfliktmoderationen
- Kennenlernen und Training von Techniken des Rollenspiels im Coaching
Baustein 5: Skript und Antreiber
- Verständnis tieferer blockierender Muster (‚Lebensskript’ aus der Transaktionsanalyse)
- Erörterung und Erprobung von Skriptanalysen
- Erkenntnisse über eigene Skriptteile
- Erörterung und Erprobung von Interventionen zum Skript
- Erörterung zu ‚inneren Antreibern’ (Transaktionsanalyse) als Stressoren
- Mentales Training zur Bearbeitung von ‚Antreibern’
Baustein 6: Systemische Vorgehensweisen
- Kennenlernen und Training von Fragetechniken
- Systemtheorie
- Erörterung und Erprobung systemischer Interventionen
- Erörterung und Erprobung von Systemaufstellungen mit Klientin / Klient
- Teamaufstellung
Baustein 7: Ressourcenorientierte Ansätze
- Kennenlernen des Ressourcenmodells nach Milton H. Erickson
- Erörterung und Erprobung des systematischen Aufbau eines mentalen Trainings
- Erörterung und Erprobung der Arbeit mit Ressourcen
- Methoden zur Vorbereitung auf schwierige Gespräche/ Präsentationen
Baustein 8: Embodiment
- Einfluss von Körper auf Psyche
- Erhöhung der Selbstkompetenz des Coachs durch Einbezug des Körpers
- Embodiment als Diagnosetool
- Erörterung und Erprobung von Interventionen auf der Körperebene
Baustein 9: Check your mind und Abschluss
- Die „Check your Mind – Methode®“ – Methode zum Auflösen von mentalen Blockaden
- Zusammenfassung der Ausbildung mit allen gelernten Interventionen
- Testing
Zum erhalt eines Zertifikats müssen zusätzlich zwei dokumentierte Coachingfälle eingereicht werden.